Wissen

WIE KÖNNEN SIE DIE BETRIEBSKOSTEN IHRER WÄRMEPUMPE SENKEN? 

Mit den richtigen Einstellungen können Sie unnötige Einschaltzyklen des Elektroheizstab minimieren und den Energieverbrauch optimieren. Anstatt den Heizstab auszuschalten, passen Sie den Bivalenzpunkt, Heizzeiten und die witterungsgeführte Heizkurve an, um eine effiziente Betriebsweise ohne zusätzliche Kosten zu gewährleisten.

Die jüngsten Änderungen bei den Stromtarifen haben bei Wärmepumpenbesitzern Bedenken über steigende Kosten durch den Einsatz des Elektroheizstabs geweckt. Doch der Heizstab ist kein überflüssiges Bauteil – er spielt eine entscheidende Rolle für den zuverlässigen Betrieb und den Komfort an den kältesten Tagen. Im Folgenden erklären wir seine Funktion und geben Tipps, um unnötige Aktivierungen zu vermeiden und die Energieeffizienz zu maximieren. Mit den richtigen Einstellungen können Sie hohe Energieeinsparungen erzielen und unnötige Kosten vermeiden. 

Welche Funktion hat der Elektroheizstab in einer Wärmepumpe?

Wärmepumpen werden üblicherweise für eine Bivalenztemperatur von -5°C oder -10°C ausgelegt. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe bei solchen Temperaturen vom Elektroheizstab unterstützt wird. Dieser wird nur an extrem kalten Tagen aktiviert, wenn die Wärmepumpe allein nicht genügend Wärme bereitstellen kann. 

Da der Klimawandel mildere Winter mit sich bringt, ist der Einsatz des Heizstabs inzwischen deutlich seltener erforderlich. Eine überdimensionierte Wärmepumpe nur zur Vermeidung des Heizstabs wäre ineffizient, da sie die meiste Zeit im Teillastbetrieb laufen würde. Der elektrische Heizstab dient daher als wichtige Reserve für seltene Extremfälle. 

Sollten Sie den Elektroheizstab abschalten?

Das Abschalten des Heizstabs mag nach einer Möglichkeit zur Kostensenkung klingen, kann jedoch folgende Probleme verursachen: 

  • Höherer Verschleiß und langfristige Kosten – An sehr kalten Tagen muss die Wärmepumpe ohne Heizstab länger und intensiver arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies kann den Verschleiß der Komponenten beschleunigen und langfristig zu höheren Wartungskosten führen. 
  • Unzureichender Heizkomfort – An extrem kalten Tagen kann es vorkommen, dass die Wärmepumpe ohne Unterstützung des Heizstabs die gewünschte Raumtemperatur nicht mehr halten kann. Dadurch kann es zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung, Kondensationsproblemen oder sogar Schimmelbildung kommen. 
WIP Scena interior TČ

Wann aktiviert sich der Elektroheizstab in einer Wärmepumpe?

Moderne Wärmepumpen sind darauf ausgelegt, den Heizstab nur in Ausnahmefällen zu nutzen. In neuen Modellen wird dieser nur selten aktiviert, da sie präzise dimensioniert und optimiert sind. Ältere oder falsch ausgelegte Systeme hingegen können den Heizstab häufiger benötigen. 

Optimale Einstellungen für maximale Effizienz

Statt den Heizstab zu deaktivieren, sollten Sie folgende Anpassungen vornehmen: 

  • Witterungsgeführte Heizkurve optimieren – Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe ihre Heizleistung automatisch an die Außentemperatur anpasst. Je niedriger die benötigte Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. 
  • Warmwasserbereitung richtig timen – Passen Sie die Warmwasserzeiten an günstige Stromtarife an und richten Sie sie an den täglichen Routinen aus, um unnötige Energieverluste zu vermeiden. 
  • Heiz- und Warmwasserzeiten abstimmen – Planen Sie die Warmwasserbereitung für die Nacht oder den frühen Morgen, um eine gleichmäßige Heizleistung während des Tages sicherzustellen. 
  • Bivalenzpunkt anpassen (TT3000-Controller) – Legen Sie fest, dass der Heizstab erst bei sehr niedrigen Außentemperaturen (z. B. -7°C) aktiviert wird, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. 
  • Extreme Temperatursenkungen vermeiden – Reduzieren Sie die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe nicht unter 25°C, um eine unnötige Aktivierung des Heizstabs zu verhindern. Lassen Sie die Wärmepumpe selbstständig über die Heizkurve regulieren. 

Sie möchten Ihre Heizkosten senken? Kontaktieren Sie uns für die beste Lösung für Ihr Zuhause! 

Häufig gestellte Fragen

– 01
Kann ich den Elektroheizstab ausschalten, um Geld zu sparen?

Das Deaktivieren des Heizstabs kann zu einer höheren Belastung des Systems, ineffizientem Heizen und einem erhöhten Risiko von Feuchtigkeitsbildung im Innenraum führen. Eine bessere Lösung ist die Feinabstimmung der Einstellungen, wie der Bivalenzpunkt und die Heizzeiten. 

– 02
Wie beeinflusst der Bivalenzpunkt den Einsatz des Elektroheizstabs?
+

Der Bivalenzpunkt bestimmt die Außentemperatur, bei der sich der Elektroheizstab zur Unterstützung der Wärmepumpe einschaltet. Ist dieser Wert zu hoch eingestellt, kann der Heizstab unnötig oft aktiviert werden, was die Stromkosten erhöht. Eine korrekte Anpassung dieser Einstellung reduziert den überflüssigen Einsatz des Heizstabs und verbessert die Effizienz. 

– 03
Senkt eine leistungsstärkere Wärmepumpe meine Kosten?
+

Nicht unbedingt. Eine überdimensionierte Wärmepumpe arbeitet oft ineffizient im Teillastbetrieb. Eine richtig dimensionierte Einheit mit optimierten Einstellungen bietet das beste Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosteneinsparung. 


Tag: ,