Wissen

SPEZIELLE WÄRMEQUELLEN – ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN 

Wussten Sie, dass eine Wärmepumpe auch Wärmequellen nutzen kann, die wir normalerweise nicht mit Heizen in Verbindung bringen? Wärme aus Abwasser, industriellen Prozessen, Tunneln oder sogar aus tiefen Erdschichten ist oft eine ungenutzte Energiequelle – mit moderner Wärmepumpentechnologie lässt sich diese in eine nachhaltige und kosteneffiziente Heizquelle verwandeln.
Fiberglass production industry equipment at manufacture background

Eine Wärmepumpe kann auch mit weniger typischen Wärmequellen betrieben werdenwie Abwärme, Wärme aus Kläranlagen, Abwasser, Tunneln oder sogar aus tiefen geothermischen Wasservorkommen. Diese besonderen Quellen bieten oft ein ungenutztes Potenzial für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und sogar für Kühlung. 

Wie funktionieren spezielle Wärmequellen?

Spezielle Wärmequellen basieren darauf, Wärme nutzbar zu machen, die sonst verloren ginge – zum Beispiel aus Abwasser, Industrieprozessen oder tiefen Erdschichten. Eine Wärmepumpe mit passendem Wärmetauscher entzieht diesen Quellen Energie und wandelt sie in nutzbare Wärme für Heizung oder Warmwasser um. Die Effizienz eines solchen Systems hängt vor allem von der Konstanz, der Temperatur und der Menge der verfügbaren Wärme ab. 

Arten spezieller Wärmequellen

  • Abwärme aus Industrie und Gebäuden – Abwärme entsteht bei zahlreichen Prozessen, z. B. bei der Kunststoffproduktion, Laser-Kühlung, in Wäschereien oder Kläranlagen. Sie kann über Wasser oder Luft erfasst und als Wärmequelle genutzt werden. Auch Wärme aus Lüftungsanlagen oder Abwasser größerer Gebäude wird häufig verwendet. Aufgrund des konstanten Wärmeangebots ist dies eine sehr effiziente Quelle für Wärmepumpen, insbesondere in Industrieanlagen. 
  • Wärme aus Kläranlagen und Abwasser – Mit geeigneten Rohrsystemen, die in Tanks oder Kanalleitungen eingebaut werden, lässt sich Wärme aus Abwasser gewinnen. Solche Systeme sind besonders für landwirtschaftliche Betriebe, touristische Einrichtungen oder städtische Wohnanlagen geeignet, wo ausreichend Abwasser für den Dauerbetrieb vorhanden ist. 
  • Tunnel als Wärmequelle – In unterirdischen Tunneln herrscht das ganze Jahr über eine stabile Temperatur, was einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht. In die Tunnelwände wird ein Rohrsystem ähnlich einem Erdkollektor integriert. Auch wenn die Umsetzung komplexer ist, sind Tunnel ideale Wärmequellen für größere Gebäude in Städten. KRONOTERM ist beispielsweise am Projekt zur Nutzung der Abwärme aus der Turiner U-Bahn beteiligt, bei dem die Wärme der U-Bahn zur Beheizung genutzt wird. 
  • Tiefe geothermische Bohrungen – Geothermische Bohrungen mit Tiefen von 500 m und mehr erschließen Wasser mit Temperaturen zwischen 30 °C und 60 °C oder höher. Dieses Wasser kann direkt für Niedertemperatursysteme genutzt werden, während eine Wärmepumpe zusätzlich Wärme für Hochtemperatursysteme oder Schwimmbäder bereitstellt. Solche Lösungen eignen sich besonders für Thermalanlagen, Fernwärmenetze oder die Beheizung von Industriegewächshäusern. 
laguna-za-rastlinjakom-kronoterm-lust-paradajz-doo

Warum sind spezielle Wärmequellen so effizient?

Durch die Nutzung von Wärme, die sonst ungenutzt bliebe, erreichen solche Systeme eine hohe Energieeffizienz und deutliche Kosteneinsparungen. Sie basieren auf nachhaltigen Quellen, reduzieren den CO₂-Fußabdruck und sind oft bereits in der Nähe des Gebäudes vorhanden. Dank stabiler Temperaturen und konstantem Wärmestrom kann der SCOP des Systems Werte erreichen, die denen klassischer Quellen entsprechen oder diese übertreffen. 

Ist eine spezielle Wärmequelle für Ihr Gebäude geeignet?

Eine Wärmepumpe mit spezieller Wärmequelle ist ideal für: 

  • Industrieanlagen mit überschüssiger Prozesswärme 
  • Gebäude mit Abwasser- oder Kläranlagenanschluss 
  • Städtische Gebäude in der Nähe von Tunneln oder unterirdischer Infrastruktur 
  • Touristische Einrichtungen, landwirtschaftliche Betriebe, Wäschereien oder Kläranlagen 
  • Gebäude mit Zugang zu tiefem geothermischem Wasser 

Wenn Sie eine solche Wärmequelle nutzen können, lassen sich die Heizkosten langfristig deutlich senken und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes steigern. Kontaktieren Sie uns – wir prüfen gerne, ob diese Lösung für Ihr Gebäude geeignet ist. 

Häufige Fragen

– 01
Was bedeutet spezielle Wärmequelle?

Eine spezielle Wärmequelle ist eine untypische Wärmequelle, wie z. B. Abwärme aus der Industrie, Wärme aus Kläranlagen, Abwasser, Tunneln oder geothermischen Bohrungen tiefer als 500 m, die mit einer Wärmepumpe zur Beheizung genutzt werden kann.

– 02
Ist das System für ein Wohnhaus geeignet?
+

In Ausnahmefällenetwa bei der Nutzung von Lüftungsabwärme oder Klärgrubenwärmekann das System auch für Wohnhäuser sinnvoll sein. Meistens wird es jedoch in größeren Gebäuden eingesetzt.

– 03
Wie finde ich heraus, ob eine geeignete Wärmequelle vorhanden ist?
+

Dafür ist eine energetische Analyse der Wärmequelle erforderlich, die Menge und Temperatur der verfügbaren Wärme ermittelt. Wir empfehlen, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.


Tag: ,

Mehr Lessen