Wissen

SO HOLEN SIE MAXIMALE WÄRME UND ERSPARNISSE AUS IHRER WÄRMEPUMPE 

Wenn die Temperaturen sinken, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Ihre KRONOTERM-Wärmepumpe auf den Winter vorzubereiten. Mit ein paar einfachen Kontrollen und intelligenten Einstellungen senken Sie Ihren Stromverbrauch, erhöhen den Komfort und genießen eine sorglose Wärme den ganzen Winter über.
ADAPT

Mit dem Einzug des Herbstes und fallenden Außentemperaturen sollte geprüft werden, ob Ihre Heizungsanlage bereit für die neue Saison ist. Mit einigen gezielten Maßnahmen stellen KRONOTERM-Nutzer sicher, dass ihre Wärmepumpe effizient, sparsam und zuverlässig arbeitet – selbst an den kältesten Tagen. 

 

Richtige Vorbereitung bedeutet mehr Komfort, weniger Stromverbrauch und geringere Heizkosten. 

In den Wintermodus wechseln

Wenn Ihre Wärmepumpe im Sommer zum Kühlen oder zur Warmwasserbereitung verwendet wurde, schalten Sie sie nun in den Heizbetrieb. In der CLOUD.KRONOTERM-App lässt sich der Modus schnell überprüfen und anpassen. 

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt?
    Sobald die Außentemperaturen dauerhaft unter 15 °C liegen. 
  • Wie geht das?
    Öffnen Sie die CLOUD.KRONOTERM-App, wählen Sie Betriebsmodus und stellen Sie Auto oder Heizen ein. Der Modus Auto wechselt automatisch und ist daher empfehlenswert. 

Die Heizkurve – der Schlüssel zu intelligentem Heizen

Die witterungsgeführte Heizkurve ist Ihre wichtigste Einstellung. Sie bestimmt, wie warm das Heizwasser je nach Außentemperatur und gewünschter Raumtemperatur sein soll. 

  • Warum ist sie so wichtig?
    Eine korrekt eingestellte Heizkurve sorgt für höchste Energieeffizienz. Die Wärmepumpe arbeitet stabil (oft nur mit 1–2 kW Leistung) und vermeidet Lastspitzen. 
  • Wann sollte man sie anpassen?
    Wenn die Raumtemperatur angenehm und konstant ist, bleibt alles wie es ist. Wenn es zu warm oder zu kalt ist, passen Sie die Kurve leicht an – meist um 1–2 Punkte. Größere Anpassungen sollten vom Service durchgeführt werden. 

Jeder Grad zählt

Eine Erhöhung der Raumtemperatur um 1 °C erhöht den Stromverbrauch um etwa 5%.
23 °C statt 21 °C können Ihre Heizkosten um rund 10% steigern.  Optimal sind 20–21 °C, nachts oder bei Abwesenheit gerne 1–2 °C niedriger. 

WIP House winter fx

Raumregler – ein kleiner Sensor mit großer Wirkung

Selbst die modernste Wärmepumpe funktioniert nicht richtig, wenn sie keine präzisen Raumdaten erhält. Die richtige Position des Raumreglers (z. B. KT-2A) ist entscheidend. 

Der Regler sollte: 

  • im Wohnbereich montiert sein 
  • nicht verdeckt sein 
  • fern von Wärmequellen angebracht werden 
  • nicht im Luftzug stehen 
  • nicht der Sonne ausgesetzt sein 

Ideal: 1,5 m, an einer Innenwand. 

Jahreswartung – für lange Lebensdauer und höchste Effizienz

Eine Wärmepumpe läuft bis zu 3.000 Stunden pro Jahr. Wie ein Auto benötigt sie regelmäßige Wartung. Vor Beginn der Heizsaison empfehlen wir eine jährliche Inspektion (Druck, Filter, Pumpen, Gesamtzustand). Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet bis zu 10% effizienter und hält deutlich länger. 

Außengerät freihalten

Laub, Staub und später Schnee können den Luftstrom blockieren. Ein freier Luftzug ist entscheidend für die Effizienz. Reinigen Sie regelmäßig die Umgebung und die Gitter. 

Mit richtiger Vorbereitung, optimalen Einstellungen und etwas Aufmerksamkeit reduzieren Sie den Stromverbrauch, verlängern die Lebensdauer und behalten vollen Komfort. Warten Sie nicht auf den ersten Frost – vereinbaren Sie schon heute Ihre Jahreswartung

Häufig gestellte Fragen

– 01

Soll ich die Wärmepumpe ausschalten, wenn ich zur Arbeit gehe?

Nein. Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei konstant niedriger Leistung. Häufiges Ein-/Ausschalten erhöht den Verbrauch und die Abnutzung. 

– 02

Wie weiß ich, ob meine Heizkurve richtig eingestellt ist?

+

Wenn die Raumtemperaturen letzten Winter stabil und angenehm waren, stimmt die Kurve. Wenn Sie ständig nachregeln mussten, ist beim nächsten Service eine Optimierung sinnvoll.


Tag:

Mehr lessen