Wissen

ERDE/WASSER-WÄRMEPUMPE – ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN 

Eine Erde/Wasser-Wärmepumpe gehört zu den zuverlässigsten und effizientesten Lösungen für die Heizung, da sie die gespeicherte, stabile Wärme der Erde nutzt. Sie arbeitet wetterunabhängig, mit niedrigen Betriebskosten und leise – die ideale Wahl für alle, die langfristig sparen und nachhaltig heizen möchten.
ETERA

Die Erde/WasserWärmepumpe ist eine der effizientesten Heizlösungen für Wohngebäude, da sie die in der Erde gespeicherte Geothermie nutzt. Dank der konstanten Bodentemperatur arbeitet sie unabhängig vom Außenwetter, mit niedrigen Betriebskosten und einer langen Lebensdauer. 

Wie funktioniert eine Erde/Wasser-Wärmepumpe?

Eine Erde/WasserWärmepumpe nutzt die in der Erde und im Gestein gespeicherte Geothermie als ganzjährig stabile und zuverlässige Wärmequelle. Der Boden hält eine konstante Temperatur zwischen 0 und 9 °C, was eine sehr hohe Effizienz der Wärmepumpe ermöglichtunabhängig von den äußeren Wetterbedingungen. Das sorgt für einen gleichmäßigen Betrieb über das gesamte Jahr hinweg, niedrige Betriebskosten und eine lange Lebensdauer des Systems. 

Wie wird die Erdwärme genutzt?

Es gibt zwei Hauptarten, die Wärme aus dem Erdreich zu gewinnen: 

  • Vertikale Erdsonden werden in Bohrlöcher mit einer Tiefe von 60 bis 200 Metern eingebracht und enthalten U-förmige Rohrschleifen, die die Wärme aus tieferen Bodenschichten aufnehmen. Pro Meter Sondenlänge lassen sich je nach Bodenbeschaffenheit etwa 40 bis 60 W Heizleistung gewinnen. Anzahl und Tiefe der Sonden richten sich nach dem benötigten Leistungsbedarf der Wärmepumpe. Für jede Sonde werden ca. 25 m² Fläche benötigt, außerdem muss ein Zugang für die Bohranlage mit mindestens 2,5 m Breite möglich sein. Die Installation dauert meist 1 bis 3 Tage und umfasst das Bohren, Einsetzen der Sonde und das Verfüllen des Bohrlochs. 
  • Horizontale Erdkollektoren bestehen aus Rohren, die in etwa 120 bis 170 cm Tiefe im Boden verlegt werden, meist in einzelnen Schleifen von ca. 100 m Länge und mit einem Abstand von 0,7 m. Je Meter Rohrleitung können je nach Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeit etwa 10 bis 35 W Heizleistung gewonnen werden – je feuchter der Boden, desto mehr Wärme kann abgegeben werden. Dieses System ist günstiger als Erdsonden, benötigt aber eine größere Fläche – etwa das 1,5- bis 2-fache der beheizten Wohnfläche. Über den Kollektoren ist eine Begrünung erlaubt, jedoch keine Bäume mit tiefen Wurzeln, Gebäude, Parkplätze oder Wege. Der Boden regeneriert sich durch Sonneneinstrahlung und Niederschläge, was die Effizienz langfristig sichert. 

Warum ist ein Erde/Wasser-System so effizient?

Durch die konstante Temperatur des Bodens arbeiten Erde/WasserWärmepumpen äußerst effizient. Der SCOP (jahreszeitbedingte Leistungszahl) kann über 5 liegen, was bedeutet, dass aus 1 kW Strom mehr als 5 kW Wärmeenergie erzeugt werden. Diese hohe Effizienz spiegelt sich in niedrigen und stabilen Heizkosten über das ganze Jahr hinweg wider. 

WIP Garaža

Erde/Wasser-Wärmepumpe: die ideale Lösung für Neubauten

Eine Erde/WasserWärmepumpe ist besonders für Neubauten oder energetische Sanierungen geeignet. Der Einbau lässt sich am besten in der Planungsphase realisieren, da Erdarbeiten und die Integration des Systems dann am einfachsten und optimalsten sind. Bei guter Planung erhalten Sie ein zuverlässiges, langfristiges Heizsystem, das kaum Eingriffe benötigt und nahezu wartungsfrei ist. 

Die wichtigsten Vorteile einer Wärmepumpe mit Erdwärmequelle

  • Hohe Energieeffizienz: Niedrigere Heizkosten und gleichbleibend hohe Effizienz das ganze Jahr über. 
  • Lange Lebensdauer: Das System hält oft doppelt so lange wie eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die geothermische Wärmepumpe KRONOTERM ETERA ist modular aufgebaut, sodass einzelne Module ausgetauscht oder erweitert werden können, was die Lebensdauer zusätzlich verlängert. 
  • Minimaler Wartungsaufwand: Das System ist für einen langen, störungsfreien Betrieb konzipiert. 
  • Leiser und unauffälliger Betrieb: Ohne Außeneinheit ist das System sehr leise und verändert das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht. 

Welche Anforderungen gibt es für die Installation und wie hoch sind die Investitionskosten?

  • Fläche für Erdkollektoren: Für ein Haus mit 120 m² Wohnfläche sind ca. 240–360 m² Grundstücksfläche für horizontale Kollektoren nötig. 
  • Tiefe für Erdsonden: Meist zwischen 60 und 100 m, abhängig von der Geologie des Grundstücks. 
  • Dauer der Installation: Erdsonden werden in 1–3 Tagen installiert, horizontale Kollektoren benötigen etwas mehr Zeit. 

Die Anfangsinvestition ist höher als bei einem Luft/Wasser-System, langfristig ist die Lösung jedoch wirtschaftlicher – durch niedrigere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer. Zudem ist es eine dauerhafte Lösung: Sollte das System irgendwann ersetzt werden, können neue Geräte an die bestehenden Erdsonden angeschlossen werden – eine Investition, die für mehrere Generationen Bestand hat. 

Ist eine Erde/Wasser-Wärmepumpe das Richtige für Ihr Zuhause?

Eine Erde/Wasser-Wärmepumpe eignet sich ideal für: 

  • Anwender, die minimale Energiekosten und langfristige Einsparungen wünschen. 
  • Bauherren, die eine nachhaltige Heiz- und Kühllösung suchen. 
  • Neubauten oder energetische Sanierungen, bei denen das System von Anfang an optimal integriert werden kann. 
  • Grundstücke mit ausreichender Fläche oder der Möglichkeit zur Bohrung von Erdsonden. 
  • Umweltbewusste Nutzer, die eine energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung wollen. 
  • Investoren, die eine Heizlösung für mehrere Generationen suchen. 

Wenn Sie über den Einbau einer Erde/Wasser-Wärmepumpe nachdenken oder mehr erfahren möchten, beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns und prüfen Sie, ob diese Lösung zu Ihrem Haus oder Projekt passt. 

Häufige Fragen

– 01
Was ist eine Erde/Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Die Wärmepumpe nutzt die in der Erde gespeicherte natürliche Wärme. Mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden wird diese Wärme in das Heizsystem des Gebäudes übertragen. Das System arbeitet das ganze Jahr über effizient, da der Boden eine konstante Temperatur hat.

– 02
Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe mit Erdwärmequelle?
+

Die Vorteile sind höchste Energieeffizienz (SCOP über 5), wetterunabhängiger Betrieb, lange Lebensdauer, leiser Betrieb und keine Außeneinheit.

– 03
Wie viel Fläche benötige ich für eine Erde/Wasser-Wärmepumpe?
+

Ein horizontales Kollektorsystem benötigt etwa die dreifache Fläche der beheizten Wohnfläche (z. B. 240–360 m² für 120 m² beheizte Fläche). Falls nicht genügend Platz vorhanden ist, können Erdsonden eingesetzt werden.


Tag: , , , , ,

Mehr Lessen