Alles über Warmwasser-Wärmepumpen

Alles über Warmwasser-Wärmepumpen

Efficient Hot Water Heating Solutions

Warmwasser, wann immer Sie es brauchen – leise, effizient und kostensparend. Eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Umgebungsluft, um Ihr Brauchwasser energieeffizient zu erhitzen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektroboiler senkt sie den Stromverbrauch um über 75 %. Sie arbeitet leise, automatisch und zuverlässig – auch bei hohem Wasserbedarf – und sorgt so dafür, dass Ihnen nie das warme Wasser ausgeht.

Was ist eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Alles über Warmwasser-Wärmepumpen 2025

Eine Wärmepumpe für Warmwasser ist ein Gerät, das erneuerbare Wärme aus der Umgebungsluft nutzt, um Wasser zu erwärmen – ganz ohne Verbrennung und mit deutlich geringerem Stromverbrauch. Im Vergleich zu einem klassischen Elektroboiler benötigt sie über 75 % weniger Energie. Die Wärme wird über einen Kompressor effizient auf das Wasser übertragen.

Dank leisem Betrieb und automatischer Steuerung ist sie das ganze Jahr über einsatzbereit – ideal für Einfamilienhäuser, Wohnungen, Ferienunterkünfte, Salons oder kleine Betriebe.

Alles über Warmwasser-Wärmepumpen 2025
Warum eine Warmwasser-Wärmepumpe wählen?

Vorteile der Warmwasser-Wärmepumpe

Die Warmwasser-Wärmepumpe ist derzeit die sparsamste und zuverlässigste Lösung zur Warmwasserbereitung in Häusern, Wohnungen, Ferienunterkünften oder Gewerbeobjekten. Im Vergleich zu einem Elektroboiler verbraucht sie über 75 % weniger Strom, bietet leisen Betrieb und ständige Verfügbarkeit von Warmwasser – ohne Verbrennung, ohne zusätzlichen Aufwand und mit einer langen Lebensdauer.

Außergewöhnliche Energieeffizienz = 75 % niedrigere Warmwasserkosten

Eine Warmwasser-Wärmepumpe verbraucht über 75 % weniger Strom als ein klassischer Boiler, da sie Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt. Während ein Boiler aus 1 kWh Strom 1 kWh Wärme erzeugt (COP = 1), kann die Wärmepumpe aus derselben Strommenge über 4 kWh Wärme gewinnen (COP über 4). Das bedeutet: Eine vierköpfige Familie kann die jährlichen Warmwasserkosten von fast 700 € auf etwa 150 € senken – abhängig vom Verbrauchsverhalten und dem Stromtarif.

Intelligente Investition mit Einsparpotenzial über 10.000 €

+

Obwohl die Anfangsinvestition in eine Warmwasser-Wärmepumpe etwas höher ist als bei einem herkömmlichen Elektroboiler, kann sich diese Anschaffung bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit täglichem Warmwasserverbrauch von rund 200 Litern kann der Stromverbrauch im Vergleich zum Boiler um mehr als 75 % reduziert werden. Daraus ergeben sich erhebliche jährliche Einsparungen, die sich über die gesamte Lebensdauer der Anlage auf mehrere Tausend Euro summieren können. Bei höherem Verbrauch fällt das Einsparpotenzial entsprechend noch größer aus.

Stets warmes Wasser – auch bei höherem Bedarf

+

Mit integriertem, großzügigem Speicher und intelligenter Regelung hält die Warmwasser-Wärmepumpe die Wassertemperatur konstant – ohne Abfälle, auch bei erhöhter Nutzung. Die Regeneration erfolgt schnell – bis zu 1.000 Liter pro Tag – und ist somit ideal für Familien, Ferienwohnungen, Kosmetikstudios oder andere Gewerberäume.

Funktioniert unabhängig vom Heizsystem – ideal für den Sommer

+

Im Sommer ist es oft nicht sinnvoll, Systeme wie Öl-, Gas- oder Biomasseheizungen nur für die Warmwasserbereitung zu betreiben. Ihr Einsatz verursacht hohe Kosten, Wärmeverluste und überhitzt den Raum. Die Warmwasser-Wärmepumpe arbeitet völlig unabhängig vom Heizsystem und nutzt die warme Sommerluft besonders effizient. So erhalten Sie warmes Wasser ohne zusätzlichen Aufwand, Emissionen oder Energieverluste – die perfekte Lösung für die Sommermonate. Gleichzeitig kühlt sie den Raum leicht ab, was den Energieertrag zusätzlich erhöht.

Niedrige CO₂-Emissionen und nachhaltige Warmwasserbereitung

+

Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Luft und reduziert damit den Verbrauch an Primärenergie sowie CO₂-Emissionen erheblich. Im Vergleich zu einem Elektroboiler kann ein Vierpersonenhaushalt jährlich etwa 1.300 kg CO₂ einsparen – das entspricht über 10.000 gefahrenen Autokilometern. Wird die Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben, wird die Warmwasserbereitung nahezu CO₂-neutral – Ihr Zuhause trägt damit aktiv zur Senkung der Emissionen, zur geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur höheren Energieautarkie bei.

Besonders leiser Betrieb

+

Die innovative Bauweise der KRONOTERM Warmwasser-Wärmepumpen sorgt für besonders leisen Betrieb – unter 60 dB(A), vergleichbar mit einem ruhigen Gespräch. Dank geräuschoptimierter Konstruktion und durchdachter Anordnung der Komponenten ist der Geräuschpegel minimal – eine Montage in der Nähe von Schlafzimmern oder Wohnbereichen ist problemlos möglich. Da keine Außeneinheit benötigt wird, entsteht keine zusätzliche Lärmbelastung – ideal für Wohnsiedlungen, Mehrfamilienhäuser und Gebäude mit hohen Anforderungen an Ruhe.

Intelligente Steuerung

+

KRONOTERM Warmwasser-Wärmepumpen lassen sich einfach über ein Display oder eine App steuern. Mit programmierbaren Zeitplänen passt sich das Gerät Ihrem Tagesablauf an – zum Beispiel morgens und abends, wenn der Bedarf am größten ist. Per Fernsteuerung können Sie Warmwasser vorbereiten, bevor Sie nach Hause kommen – ideal für Wochenendhäuser oder Ferienwohnungen. Außerdem kann sich das System automatisch an überschüssigen Solarstrom anpassen – das senkt die Betriebskosten zusätzlich.

Passt zu jedem Gebäude und jedem Heizsystem

+

KRONOTERM Warmwasser-Wärmepumpen lassen sich einfach in nahezu jedes Gebäude integrieren – vom Einfamilienhaus über Wohnungen bis hin zu Gewerberäumen. Durch kompakte Bauweise, verschiedene Speichergrößen und die Möglichkeit, direkt an der Wand zu montieren, passen sie auch in kleine Räume. Winkelanschlüsse und Schuko-Stecker ermöglichen eine schnelle Installation ohne große Eingriffe in die bestehende Infrastruktur.

Wie funktioniert eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Intelligente Wassererwärmung mithilfe von Luftwärme.

Intelligente Wassererwärmung mithilfe von Luftwärme.

Die Warmwasser-Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein umgekehrter Kühlschrank. Während ein Kühlschrank die Wärme aus dem Innenraum abführt, entzieht die Wärmepumpe der Umgebungsluft (z. B. aus dem Keller) die Wärme und nutzt sie zur Wassererwärmung.

So funktioniert es:

  1. Warme Luft aus dem Raum wird angesaugt.
  2. Ein spezielles Kältemittel nimmt die Wärme auf und wird gasförmig.
  3. Der Kompressor verdichtet das Gas – es erhitzt sich stark.
  4. Das heiße Gas gibt die Wärme an das Wasser im Speicher ab.
  5. Das Gas kühlt ab, wird wieder flüssig und der Kreislauf beginnt von vorn.

Da keine Wärme erzeugt, sondern nur übertragen wird, verbraucht die Wärmepumpe viermal weniger Strom als ein Boiler – eine clevere und sparsame Lösung für ganzjähriges Warmwasser.

Warmwasser für die ganze Familie – mit weniger Energie als für ein Ofengericht

Warmwasser für die ganze Familie – mit weniger Energie als für ein Ofengericht

+

Um 200 Liter Wasser von 10 °C auf angenehme 40 °C zu erwärmen, verbraucht die Wärmepumpe nur etwa 1,7 kWh Strom. Diese hohe Effizienz ist durch den COP über 4 möglich – also mehr als 4 kWh Wärme aus 1 kWh Strom.

Zum Vergleich:

  • Ein Ofen bei 220 °C verbraucht in einer Stunde über 2 kWh
  • Abendessen kochen auf Induktion: über 2 kWh
  • Ein Kühlschrank: ca. 1 kWh pro Tag
  • Waschmaschine für 2 Waschgänge: rund 2 kWh

Die Wärmepumpe benötigt also weniger Strom als übliche Haushaltsgeräte, um das gesamte Warmwasser für die Familie bereitzustellen – auch im Sommer und ohne Heizbetrieb.

Zwei Funktionen in einem Gerät – erwärmt Wasser, kühlt den Raum

Zwei Funktionen in einem Gerät – erwärmt Wasser, kühlt den Raum

+

Während des Wassererwärmens entzieht die Wärmepumpe dem Raum Wärme und wirkt dadurch wie eine passive Klimaanlage:

  • Senkt die Raumtemperatur, in dem sie installiert ist – oder in benachbarten Räumen über Luftkanäle (z. B. Vorratsraum, Keller, Waschküche)
  • Verhindert effektiv Schimmelbildung und reduziert Feuchtigkeit
  • Ideal zur Kühlung von Lebensmitteln, Wein oder frischer Ernte

Im Sommer senkt die Warmwasser-Wärmepumpe nicht nur den Stromverbrauch für Warmwasser, sondern kühlt auch Räume angenehm – ganz ohne zusätzliche Kosten. Eine besonders geschätzte Funktion in Haushalten ohne Klimaanlage. Wenn sie an ein Kanalsystem angeschlossen oder mit Luftstrom-Umschaltung ausgestattet ist, lässt sich die Kühlung gezielt dorthin lenken, wo sie gebraucht wird.

Intelligente Wassererwärmung mithilfe von Luftwärme.
Warmwasser für die ganze Familie – mit weniger Energie als für ein Ofengericht
Zwei Funktionen in einem Gerät – erwärmt Wasser, kühlt den Raum
Vollständige Flexibilität

Anbindung an andere Heizsysteme

Die KRONOTERM Warmwasser-Wärmepumpe ist für maximale Flexibilität konzipiert: Sie lässt sich problemlos mit bestehenden Heizsystemen wie Gasthermen, Ölkesseln, Biomasse- oder Photovoltaikanlagen kombinieren. Damit ist sie die ideale Lösung für die Warmwasserbereitung in Neubauten oder bei energetischer Sanierung.

– 01
Gastherme

Die Wärmepumpe übernimmt ganzjährig die Warmwasserbereitung, während die Gastherme nur für die Raumheizung zuständig ist.

– 02
Ölkessel

Die Wärmepumpe reduziert den Ölverbrauch deutlich, da der Kessel im Sommer nicht mehr für Warmwasser in Betrieb genommen werden muss.

– 03
Biomasse

Stetige Warmwasserversorgung ohne tägliches Nachlegen von Holz oder Pellets.

– 04
Photovoltaik

Stromüberschüsse aus der PV-Anlage lassen sich gezielt für die Warmwasserbereitung nutzen – nahezu kostenloser Betrieb.

Kundenstimmen

Rating person

Gesundheitszentrum

Zufriedene Kunden, SMAX

„Wir sind äußerst zufrieden mit der neuen Lösung, da wir unsere Stromkosten um das Vierfache reduziert haben und nie ohne warmes Wasser dastehen.“

Rating person

Omnivar

Zufriedene Kunden, SMAX

„Bis heute hat die Pumpe alle unsere Erwartungen erfüllt, und wir sind mit ihrer Leistung äußerst zufrieden.“

Rating person

Campingplatz

Zufriedene Kunden, SMAX

„Die Ergebnisse der Beheizung mit KRONOTERM-Warmwasserwärmepumpen sind beeindruckend – wir haben die Kosten für die Warmwasserbereitung im Camp um erstaunliche 75 % gesenkt.“

Rating person

Alpinhotel

Zufriedene Kunden, SMAX

„Wir haben unsere Stromkosten um mehr als das Dreifache reduziert.“

Rating person

Marko Z.

Ein zufriedener Kunde, ECO

„Die KRONOTERM-Wärmepumpe für Warmwasser ist die perfekte Wahl für unsere Familie. Sie senkt nicht nur effektiv unsere Warmwasserkosten, sondern bietet auch die Möglichkeit, unseren Vorratsraum zu kühlen. Wir sind absolut zufrieden!“

Rating person

Luka H.

Ein zufriedener Kunde, ECO

„Die Wärmepumpe ist äußerst effizient und versorgt unsere sechsköpfige Familie zuverlässig mit ausreichend warmem Wasser. Zusätzlich können wir sie bequem per App fernsteuern.“

Rating person

Ivan K.

Ein zufriedener Kunde, ECO

„Wir sind sehr zufrieden mit der Wärmepumpe. Die Stromkosten haben sich um etwa das Vierfache reduziert, was einer Einsparung von 75% entspricht!“

Einsparungen in der Praxis

Wie viel spart eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Die Warmwasser-Wärmepumpe gehört zu den effizientesten Methoden der Warmwasserbereitung im Haushalt. Im Vergleich zu einem Elektroboiler verbraucht sie über viermal weniger Strom.

– 01

Stromverbrauch im Vergleich: Boiler oder Wärmepumpe?

Ein Elektroboiler für eine vierköpfige Familie verbraucht jährlich bis zu 3.400 kWh, das entspricht rund 610 €. Die Wärmepumpe hingegen benötigt für dieselbe Warmwassermenge nur rund 850 kWh bzw. 150 €. Die Differenz ergibt eine jährliche Ersparnis von bis zu 500 €, was sich über 20 Jahre auf etwa 10.000 € summiert.

– 02

Was kostet eine Wärmepumpe und wann amortisiert sich die Investition?

Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 2.500–3.500 €, durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten amortisiert sich das System in 2 bis 4 Jahren. Mit Förderungen kann die Investition sogar vollständig gedeckt werden.

 

– 03

Wärmepumpe oder Boiler: Welche Wahl ist besser?

Die Wärmepumpe ist über viermal effizienter als ein Elektroboiler. Das bedeutet geringere Kosten, längere Lebensdauer und umweltfreundlicheren Betrieb – plus leiser und flexibler Einsatz sowie stabilere Wassertemperatur.

– 04

Wie kann man die Stromkosten zusätzlich senken?

Optimal eingestellte Zeitpläne, Nutzung von Niedertarifen, Anbindung an PV-Anlagen und regelmäßige Wartung helfen beim weiteren Sparen. Mit Umwälzpumpe und richtiger Dimensionierung lässt sich der Wirkungsgrad zusätzlich optimieren.

 

Ist eine Brauchwasser-Wärmepumpe besser als ein elektrischer Boiler?
Warmwasser-Wärmepumpe Elektrischer Warmwasserbereiter Gastherme Ölkessel
Jährliche Kosten für die Warmwasserbereitung (Vier-Personen-Haushalt) 150 € 610 € 400 € 500 €
Jährlicher Stromverbrauch 850 kWh 3400 kWh
Jährliche CO₂-Emissionen (kg) 100–200 800–1000 700–900 900–1100
Erneuerbare Energiequelle
Für den Sommerbetrieb geeignet
Niedrige Betriebskosten
Leiser Betrieb (<60 dB)
Förderfähig

Wer braucht eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Einfamilienhäuser mit hohem Warmwasserverbrauch

Friseur-, Kosmetik- und Massagestudios

Fitnessstudios und Wellnessbereiche

Großküchen und Gastronomiebetriebe

Ferienunterkünfte und Campingplätze

Produktionsbetriebe mit Warmwasserbedarf

Wann ist eine Brauchwasser-Wärmepumpe die richtige Wahl?

Montage und Installation der Warmwasser-Wärmepumpe

Wo kann man die Wärmepumpe installieren?

Wo kann man die Wärmepumpe installieren?

Dank leisem Betrieb (< 60 dB) und elegantem Design kann die Wärmepumpe problemlos im Keller, Technikraum, Vorratsraum oder sogar im Wohnraum installiert werden. Sie ist auch für Wohnräume geeignet. Für optimale Leistung sollte ausreichender Luftstrom vorhanden sein oder ein Luftkanalsystem genutzt werden.

Bedingungen für effizienten Betrieb

Bedingungen für effizienten Betrieb

+

Benötigt wird ein trockener, belüfteter und frostsicherer Raum mit mindestens 20 m³ Volumen – alternativ ein Luftkanalanschluss. Außerdem: Wasseranschluss, Stromversorgung und Kondensatablauf.

Wie läuft die Installation ab?

Wie läuft die Installation ab?

+

KRONOTERM Wärmepumpen ermöglichen eine schnelle und einfache Montage:

  • Kompakte Bauweise zur Wandmontage
  • Winkelanschlüsse für einfache Verbindung*
  • Schuko-Stecker für Elektroanschluss ohne neue Leitungen

In der Regel dauert die Installation nur einen Tag – ohne große bauliche Eingriffe.

Was wird für die Installation benötigt?

Was wird für die Installation benötigt?

+
  • Stromanschluss 230 V (Schuko-Stecker)
  • Wasser Zu- und Ablauf
  • Kondensatablauf
  • Luftstromlösung oder Luftkanäle
Wo kann man die Wärmepumpe installieren?
Bedingungen für effizienten Betrieb
Wie läuft die Installation ab?
Was wird für die Installation benötigt?

Referenzen zu Warmwasser-Wärmepumpen

Häufige Fragen

Kosten und Einsparungen

– 01

Sparen Wärmepumpen wirklich so viel Strom?

Ja. Im Vergleich zu einem Elektroboiler kann eine Warmwasser-Wärmepumpe über viermal weniger Strom verbrauchen. Für 200 Liter Wasser auf 55 °C benötigt sie nur rund 850 kWh im Jahr – das spart deutlich Stromkosten.

– 02

Was kostet eine Warmwasser-Wärmepumpe?

+

Die Preise liegen zwischen 2.500 € und 3.500 €, abhängig von Modell, Speichergröße und Ausstattung. Die Investition amortisiert sich meist innerhalb von 2 bis 4 Jahren – Förderungen sind möglich.

– 03

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

+

Bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung liegt die Lebensdauer bei 20 Jahren oder mehr.

Wie funktioniert der Betrieb?

– 01

Kann ich die Wärmepumpe mit einer PV-Anlage verbinden?

Ja. Überschüssige Solarenergie kann zum Heizen des Wassers genutzt werden – das senkt die Kosten fast auf null.

– 02

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

+

Moderne Modelle bleiben unter 60 dB(A) – leiser als ein Gespräch. Ideal für Wohnräume.

Planung

– 01

Wie plane ich die richtige Größe?

Die Größe hängt ab von Personenzahl, Verbrauchsgewohnheiten und Zusatzquellen wie PV. Für 1–2 Personen reicht meist ein 200 l-Speicher, für 4–5 Personen empfehlen wir 300 l.

– 02

Was bedeutet COP und warum ist er wichtig?

+

Der COP (Coefficient of Performance) zeigt an, wie viel Wärme eine Wärmepumpe pro eingesetzter kWh Strom erzeugt. Ein COP von 4 bedeutet: aus 1 kWh Strom werden 4 kWh Wärme. Je höher der COP, desto effizienter das Gerät.